Beim Erwerb eines Photovoltaik-Direktinvestments über den Marktplatz von Milk the Sun müssen bestimmte Betriebskosten berücksichtigt werden. Dazu gehören branchentypische Versicherungen sowie Monitoring oder Wartung. Worauf es bei den PV-Betriebskosten ankommt, ist hier übersichtlich zusammengestellt.
Wer eine Dachfläche von mindestens 1.000m² besitzt, sollte darüber nachdenken, diese Dachfläche zu vermieten und damit Gewinne zu erzielen. Die nachhaltigste und lukrativste Lösung hierfür bietet ein Solar Investment. Die folgenden Beiträge gehen genauer auf das Thema ein und zeigen auf, welche Vorteile eine Dachverpachtung für alle Seiten bringt.
Viele scheuen die Investition in eine PV-Anlage – aus Angst vor „Schulden“. Doch es ist eine Investition, kein Konsumkredit: Die Anlage hat materiellen Wert und produziert Strom. So entsteht passives Einkommen. Eine Finanzierung, sogar ohne Eigenkapital, ist möglich. Mehr dazu in den folgenden Beiträgen.
Seit 2000 wird der Ausbau von Photovoltaik in Deutschland durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert. Nach dem Wegfall der EEG-Umlage seit dem 1. Juli 2022 erfolgt die Förderung direkt aus dem Bundeshaushalt. Solarstrom wird je nach Anlagengröße über eine feste Einspeisevergütung oder eine Marktprämie vergütet.
Die Verpachtung ungenutzter Flächen für Photovoltaik lohnt sich. Besonders bei Grundstücken ab 10.000 m² können Eigentümer langfristige, stabile Pachteinnahmen durch eine sinnvolle Flächennutzung erzielen. Diese Rubrik informiert darüber, welche Arten von Freiflächen geeignet sind und welche Vorteile die Verpachtung für den Verpächter bringt.
In Photovoltaik zu investieren ist auch ohne eigenes Dach oder Grundstück möglich. Über das weltweit größte Online-Portal von Milk the Sun können Kapitalanleger schlüsselfertige Solaranlagen direkt vom Projektentwickler kaufen. Dieser übernimmt Flächensuche und Umsetzung – der Anleger profitiert von einem fertigen Investment mit attraktiver Rendite.
Entdecken Sie unsere Ratgeber zum Thema Photovoltaik Komponente
Freiflächen, die derzeit nicht genutzt werden, lassen sich ideal für den Bau einer größeren Photovoltaikanlage einsetzen. Solche Solarparks wandeln Sonnenstrahlung in elektrische Energie um, die anschließend ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Oft fehlt Grundstücksbesitzern jedoch das Kapital, um selbst in eine solche Anlage zu investieren. In diesem Fall bietet sich eine Verpachtung der Fläche an – verbunden mit attraktiven Pachteinnahmen. Auf dem Online-Marktplatz der Milk the Sun GmbH finden Investoren gezielt geeignete Flächen, um dort Solarparks zu errichten und langfristig von den Stromerträgen zu profitieren.