Wenn Sie ein Grundstück besitzen und nicht vorhaben, das Grundstück selbst zu nutzen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Sie können ihr Grundstück entweder verkaufen oder mit einer Grundstück Verpachtung oder Vermietung Einnahmen erzielen. Wenn Sie Ihr Grundstück vermieten möchten, ist es sinnvoll, sich im Vorhinein eingehend mit den Bedingungen der Grundstück Verpachtung auseinanderzusetzen, von der Festsetzung von Pachtpreisen bis hin zum Pachtvertrag. Im Folgenden beantworten wir alle wichtigen Fragen rund um Grundstück Verpachten.
Vertrauen Sie der führenden Plattform für die Verpachtung von Grundstücken
Verpachten Grundstück: wenn Sie ein Grundstück besitzen und Sie das Grundstück verpachten möchten, müssen Sie einiges im Pachtvertrag beachten. Doch wozu benötigt man einen Pachtvertrag und was sollte dieser beinhalten?
Verpachten Grundstück: dies gilt als unkompliziert und wird auf landwirtschaftlichen Flächen oft ohne schriftlichen Vertrag abgeschlossen. Sollten Sie jedoch Ihr Grundstück über mehr als zwei Jahre verpachten wollen, ist ein mündlicher Pachtvertrag ungültig und dementsprechend sollte ein schriftlicher Vertrag abgeschlossen werden. Generell wird dringend empfohlen, einen möglichst detaillierten, schriftlichen Vertrag aufzusetzen. Was in einen Pachtvertrag gehört, haben wir im Folgenden zusammengefasst.
1. Laufzeit
Im Pachtvertrag wird die Laufzeit für die Grundstücksverpachtung festgelegt. Der Pachtvertrag kann entweder befristet oder unbefristet abgeschlossen werden.
2. Kündigung des Pachtvertrages
Außerdem gibt es gesetzliche Kündigungsfristen, die eingehalten werden müssen. Wenn Sie einen unbefristeten Pachtvertrag abschließen, beträgt dieser ein Jahr. Bei außerordentlichen Kündigungen können Sie mit der Frist von einem halben Jahr zum Jahresende hin kündigen. Sollten Sie sich dazu entschließen, an eine Privatperson mit einem unbefristeten Mietvertrag zu vermieten, gestaltet sich die Kündigung des Pächters nicht ohne weiteres komplizierter. Dem Pächter obliegt hingegen das gesetzlich vorgeschriebene Recht auf eine Kündigungsfrist von drei Monaten. Sofern der Mietvertrag von Anfang an eine Befristung aufweist, endet dieser automatisch nach Ablauf der vereinbarten Dauer.
3. Bestimmung des Pachtzinses
Grundstück vermieten Preis: im Pachtvertrag wird zudem der verhandelte Pachtzins festgehalten. Dabei wird zwischen einem festen und einem ertragsabhängigen Pachtzins unterschieden. Beide Formen werden weiter unten erläutert.
4. Betriebskosten
Auch Betriebskosten können im Pachtvertrag festgehalten werden. Dazu zählen die Straßenreinigung, Müllabfuhr, Grundsteuer, Abwassergebühr und Gebäudereinigung. Die Betriebskosten können monatlich oder jährlich gezahlt werden.
5. Nutzungsrechte
Im Pachtvertrag zudem die Nutzungsrechte festgelegt. Unter anderem sollte im Vertrag genau beschrieben werden, was verpachtet wird und woraus Gewinne erwirtschaftet werden dürfen. Falls Umbauten oder Änderungen der Nutzung des Grundstücks geplant sind, sollten diese auch im Pachtvertrag festgehalten werden und Bedingungen zur Handhabung nach Ablauf des Pachtvertrags festgelegt werden.
Wenn planen, Ihr Grundstück zu vermieten, wird im Rahmen des Pachtvertrages der Pachtzins festgelegt. Den Pachtzins verhandeln Sie dabei mit dem Pächter Ihres Grundstücks. Die Höhe des Pachtzinses kann auf folgende Arten festgelegt werden.
Fester Pachtzins
Verpächter und Pächter des Grundstücks können einen festen Pachtzins festlegen. In diesem Fall gibt meistens der Verpächter die Höhe des Pachtzinses vor und der Pächter stimmt zu.
Ertragsabhängiger Pachtzins
Weiterhin hat der Verpächter die Möglichkeit, einen ertragsabhängigen Pachtzins festzulegen. Dabei wird der monatlich zu zahlende Pachtzins an den Umsätzen festgemacht, die der Pächter erwirtschaftet. In diesem Fall ist es üblich, einen festen Grundzins zu vereinbaren und einen Anteil an dem Umsatz am Grundstück festzulegen.
Professionelle Unterstützung beim Grundstück Vermieten
Profitieren Sie von der jahrelangen Erfahrung von Milk the Sun in der Vermittlung von zu verpachtenden Grundstücken. Wir finden für Sie in kürzester Zeit den passenden Pächter für Ihre ungenutzte Grundstücksfläche. Dabei unterstützen wir Sie in der Abwicklung des Projektes, sodass Sie sich kostenintensives Marketing und aufwändigen Vertrieb sparen. Wenn Sie Ihr Grundstück verpachten möchten, können Sie bei Milk the Sun auf das weltweit größte Netzwerk an Photovoltaik Investoren zugreifen und somit den höchstmöglichen Gewinn für Ihr Grundstück erzielen. Bei Milk the Sun werden Ihnen für die Grundstück Vermietung nur vorab geprüfte Investoren angeboten.
1. Rechtssicherheit des Vertrags prüfen lassen
Pachtverträge können kompliziert und umfangreich sein. Wenn Sie Ihr Grundstück auf Milk the Sun anbieten, unterstützen wir Sie im gesamten Prozess der Grundstück Verpachtung und prüfen Ihren Pachtvertrag auf Lücken oder potenzielle Schwierigkeiten.
2. Bonität des Pächters prüfen
Wenn Sie Ihr Grundstück vermieten möchten, sollten Sie im Vorhinein wie bei einem klassischen Mietvertrag die Bonität des Pächters überprüfen. Wenn Sie Ihr Projekt über Milk the Sun abwickeln, werden Ihnen grundsätzlich nur vorab geprüfte Pächter angeboten.
3. Kündigungsfristen
Bei der Verpachtung Grundstück ist zu beachten, dass Sie sich vor dem Abschluss des Pachtvertrags über die Kündigung des Vertrags Gedanken machen. Wenn Sie Ihr Grundstück auf Milk the Sun anbieten, beraten wir Sie hierzu. Bei der Grundstück Verpachtung eines Wohngrundstücks gilt eine Kündigungsfrist von sechs Monaten gemäß § 584 BGB. Darüber hinaus sollte man beachten, dass eine Kündigung ausschließlich zum Ende der Mietzeit und spätestens bis zum dritten Werktag vor Ablauf der Sechsmonatsfrist erfolgen kann. Für den Fall, dass die Pachtzeit eine Dauer von mehr als 30 Jahren umfasst, besteht die Möglichkeit zur Kündigung unter Einhaltung einer zweijährigen Frist.
4. Rechte überlassen
Bei einigen Grundstücksarten muss bei der Verpachtung Grundstück auch die Überlassung von Rechten mitbedacht werden. Wenn beispielsweise ein Grundstück Gewässer miteinschließt und diese Gewässer befischbar sind, wird eine solche Situation meist im Pachtvertrag gelöst. Auch bei Grundstücken, die sich aufgrund ihrer Beschaffenheit zur Jagd eignen, müssen bestimmte Regelungen im Pachtvertrag festgehalten werden. Wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihre Grundstücksfläche auf Milk the Sun anzubieten, unterstützen wir Sie auch in diesem Punkt mit unserer jahrelangen Erfahrung in der Vermittlung von Grundstück Verpachtungen.
Verpachtung Grundstück: im Folgenden gehen wir auf potenzielle Fehler ein, die Sie bei der Grundstück Verpachtung vermeiden sollten.
1. Verzicht auf Laufzeit
Laut § 585 (BGB) gelten Pachtverträge, die über einen längeren Zeitraum als ein Jahr geschlossen werden, als unbefristet. Somit verlängert sich die Kündigungsfrist automatisch um zwei Jahre zum jeweiligen Ende des Pachtjahres. Diese Regelung sollte beim Abschluss des Pachtvertrages beachtet werden.
2. Kein mündlicher Vertrag
Wie bereits oben erwähnt, schließen manche Verpächter mündliche Pachtverträge über Ihre Grundstücksfläche ab. Es kann jedoch bei mündlichen Verträgen zu Problemen und Uneinigkeiten kommen. Daher ist es grundsätzlich empfehlenswert, einen schriftlichen Pachtvertrag abzuschließen.
3. Auf Expertenberatung verzichten
Bei der Grundstück Verpachtung ist es wichtig, sicherzustellen, dass alle Genehmigungen und Vorschriften eingehalten werden und der Pachtvertrag den rechtlichen Anforderungen entspricht. Profitieren Sie von der umfangreichen und professionellen Beratung bei Milk the Sun, wenn Sie Ihr Grundstück auf unserem PV-Vermittlungsportal zur Verpachtung anbieten.