Das jährliche Potential der Solarenergie übersteigt den weltweiten Energiebedarf um Längen. Dennoch sind wir laut dem National Renewable Energy Laboratory (NREL) noch weit vom Ziel entfernt, einen signifikanten Anteil des globalen Energiebedarfs aus der Sonne zu gewinnen.
Wissenschaftler des NREL, des Fraunhofer Instituts und eines japanischen Instituts bewerteten gemeinsam mit Universitäts- und Industrieforschern die jüngste Entwicklung der Photovoltaik und skizzierten einen möglichen Weg hin zu einer signifikanten Elektrizitätsproduktion aus Solarenergie für den Weltmarkt. Ihre Ergebnisse hielten sie in einer Studie mit dem Titel „Terawatt Scale Photovoltaics: Trajectories and Challenges“ fest.
Laut NREL trafen sich 57 Experten der Global Alliance of Solar Energy Research Institutes (GA-SERI) im März vergangenen Jahres um gemeinsam zu erörtern, welche gesetzlichen Initiativen und technologischen Entwicklungen für einen bedeutenden Anstieg der Solarenergie im Laufe der nächsten Jahrzehnte vonnöten sind.
„Bei unserer Zusammenkunft herrschte Einigkeit darüber, dass die weltweite Photovoltaik-Industrie auf einem vorgezeichneten Weg hin zur Erreichung des Multi-Terawatts-Bereich im kommenden Jahrzehnt ist“, konstatiert Leitautor Nancy Haegel, Direkt des Materials Science Center des NREL. „Dennoch werden kontinuierliche Fortschritte in Wissenschaft und Technik erforderlich sein, um das gesamte Potential der Photovoltaik für die weltweite Energiewirtschaft ausschöpfen zu können. Ein entscheidender Schritt in diese Richtung ist es, gemeinsam mit der weltweiten Forscher-Community die anstehenden Problemstellungen für unser Ziel zu lösen.“
Photovoltaik war laut NREL im Jahr 2015 für 1% der weltweiten Stromerzeugung verantwortlich, machte aber auch 20% aller Neuinstallationen aus. Die International Solar Alliance prognostizierte für das Jahr 2030 eine zusätzliche Solarkapazität von 3 Terawatt (3.000) – doch laut NREL waren selbst die optimistischsten Prognosen weit unter den tatsächlichen jüngsten Entwicklungen der Photovoltaik zurückgeblieben. Die Studie von GA-SERI geht von einer realistischen Entwicklung im Bereich von 5 bis 10 Terawatt Photovoltaikkapazität bis zum Jahr 2030 aus.
Diese Zahlen seien durch weitergehende technologische Fortschritte, Kostensenkungen sowie durch die Fortführung von Förderprogrammen zur Deckung von Vorlaufkosten von Solaranlagen erreichbar.
Die Lösung der Folgenden Herausforderungen sehen die Experten zur Erreichung der genannten 5 bis 10 Terawatt bis 2030 als notwendig an:
Quelle: Solar Industry Mag