Das neue Online-Bewertungsinstrument "Photovoltaik-Marktwertatlas" zeigt flächendeckend für ganz Deutschland die Differenzen spezifischer PV-Anlagenstandorte zum bundesweiten Marktwert für Photovoltaik in Euro pro Megawattstunde. So ist auf einen Blick quantifizierbar, wo Solarparks in der Direktvermarktung Mehr- oder Mindererlöse gegenüber dem bundesweiten Photovoltaik-Marktwert nach Marktprämienmodell erzielen und wie hoch diese sind.
Die Erlösdifferenzen von Photovoltaikanlagen in der EEG-Direktvermarktung haben zunehmende Bedeutung für die wirtschaftliche Optimierung von PV-Projekten. Dies gilt sowohl für die kosteneffiziente Vermarktung der Solarstrom-Produktion durch den Direktvermarkter als auch für die Projektbewertung durch Entwickler, Anlagenbetreiber und Finanzierer. Wie hoch die Mehrerlöschancen oder Mindererlösrisiken für jeden individuellen PV-Anlagenstandort in Deutschland sind, lässt sich mit dem neuen Photovoltaik-Marktwertatlas von enervis nun direkt online ermitteln. Damit steht das Bewertungsinstrument „Marktwertatlas“, welches in der Windenergiebranche bereits etabliert ist, ab sofort auch für Photovoltaik zur Verfügung.
Der Photovoltaik-Marktwertatlas zeigt flächendeckend für ganz Deutschland die Differenzen spezifischer PV-Anlagenstandorte zum bundesweiten Marktwert für Photovoltaik in Euro pro Megawattstunde. Auswertungen lassen sich mit dem PV-Marktwertatlas jahresscharf und differenziert nach Standort, Neigungswinkel und geografischen Ausrichtungen in hoher räumlicher Auflösung durchführen.
So ist auf einen Blick quantifizierbar, wo Solarparks in der Direktvermarktung Mehr- oder Mindererlöse gegenüber dem bundesweiten Photovoltaik-Marktwert nach Marktprämienmodell erzielen und wie hoch diese sind. Datenbasis der Berechnungen von enervis sind stündliche Einstrahlungs- und Produktionsdaten sowie Strompreise seit Anfang 2012.
Für Direktvermarkter ermöglicht der Photovoltaik-Marktwertatlas eine rasche Margenkalkulation – insbesondere für Solarparks, bei denen spezifische Erzeugungsdaten (noch) nicht vorliegen. Investoren, Entwickler und Anlagenbetreiber unterstützt der PV-Marktwertatlas bei der Quantifizierung der Marktwerte des eigenen Projektportfolios.
Quelle: enervis energy advisors GmbH
Titelbild: ilizia/shutterstock