Vergangene Woche haben wir das Photovoltaik-Jahr 2014 in Deutschland zusammengefasst und festgestellt: Nach Jahren des Booms durchlebt der hiesige PV-Markt einen Kollaps. Ganz anders sieht das auf dem globalen Photovoltaik-Markt aus. Dieser befindet sich in einem rasanten Wachstum - eine Stagnierung ist vorerst nicht in Sicht.
Das Jahr 2014 war ein interessantes Jahr für das globale Photovoltaik-Wachstum. Die Internationale Energieagentur (IEA) - eine Kooperationsplattform im Bereich der Erforschung, Entwicklung, Markteinführung und Anwendung von Energietechnologien - hat im Rahmen ihres IEA Photovoltaic Power Systems Programme (IEA PVPS) das weltweite Photovoltaik-Wachstum zusammengefasst.
Dem Bericht zufolge hat der chinesische Markt seine Vormachtstellung in Sachen Zubau von Solarkapazitäten mit einem Wachstum von über 10 Gigawatt (GW) untermauert. Gemeinsam mit dem rapiden Wachstum in Japan (Zubau von 9,7 GW) kristallisiert sich Asien klar als Photovoltaik-Weltführer heraus. Positiv ist auch anzumerken, dass PV-Märkte wie Australien, Korea, Thailand und Taiwan zu etablierten PV-Märken heranwachsen konnten.
Das Wachstum des europäischen Photovoltaik-Markts ist trotz der äußerst positiven Entwicklungen in England (2,27 GW Zubau) weiter zurückgegangen. Die rückläufigen Zubauzahlen in Deutschland, Italien und Spanien konnten nicht aufgefangen werden.
In Nordamerika wächst der Photovoltaik-Markt (6,2 GW) weiter an, mit steigenden Zubauzahlen in den USA, Kanada und auch in Mexiko. Positiv anzumerken im Raum Südamerika ist das Wachstum in Chile (400 MW), welches Chile zum ersten PV-Staat in Südamerika macht.
Gute Nachrichten gibt es auch aus Afrika. Dort ist hat es Südafrika als erstes Land geschafft, annähernd 1 GW PV-Leistung im Jahr 2014 zuzubauen.
Auch wenn das weltweite Photovoltaik-Wachstum stärker prognostiziert wurde als es letztendlich war, sind die aktuellen Zubauzahlen dennoch äußerst positiv. 38,7 GW Leistung wurden im vergangenen Jahr 2014 weltweit zugebaut.
Zum Ende des Jahres 2014 haben weltweit Photovoltaik-Anlagen mit mindestens 177 Gigawatt Leistung Strom produziert. Nach wie vor ist Deutschland mit insgesamt 38,2 GW das Land mit der meisten installierten PV-Leistung, gefolgt von China mit einer installierten Leistung von 28,2 GW und Japan mit 23,3 GW. Italien und die USA sind mit 18,5 GW und 18,3 GW Leistung fast gleichauf. Diese fünf Staaten sind für den absoluten Großteil der weltweit installierten PV-Leistung verantwortlich. Frankreich, Spanien, England, Australien und Belgien komplettieren die Top-10-Liste der größten Photovoltaik-Länder.
Schätzungen zufolge werden im aktuellen Jahr 2015 weltweit mindestens 200 TWh, (200 Milliarden kWh) Strom produziert.
Den gesamten Bericht der IEA finden Sie hier: 2014 - Snapshot of Global PV Markets