Voraussetzung für jeden Kauf oder Verkauf eines PV-Projektes ist, dass Sie wissen, wie viel es wirklich wert ist. Es muss klar sein, welche Rendite Sie erwarten können und wie weit sich diese optimieren lässt. Der Preis ist ein ausschlaggebendes Entscheidungskriterium dafür, ob eine Investition oder ein Verkauf sinnvoll sind. Wie aber lässt sich der Wert von PV-Projekten seriös ermitteln?
In der Praxis gibt es vollkommen unterschiedliche Perspektiven auf den Wert von PV-Projekten: Während Käufer und Finanzierende eher konservativ rechnen, treffen Verkäufer tendenziell optimistischere Annahmen. Kaufen zu einem niedrigeren Preis und verkaufen zu einem höheren Preis – diese Motive klingen auf den ersten Blick nachvollziehbar. Jedoch greift diese Vereinfachung zu kurz. Denn beiden Betrachtungsweisen liegen berechtigte Annahmen zugrunde.
Bei der Berechnung des Projektwertes macht es beispielsweise einen wesentlichen Unterschied, von welcher Betriebsdauer ausgegangen wird. Konservativ wird mit einer Betriebsdauer von 20 Jahren gerechnet, da für diesen Zeitraum die gesetzlich garantierte Einspeisevergütung, sprich eine Preisgarantie, besteht. Gleichwohl kann die technische Betriebsfähigkeit einer PV-Anlage mit Reparaturen auf 30 Jahre geschätzt werden. Dazu kommt, dass sich die unterschiedlichen Formen der Direktvermarktung von Solarstrom immer mehr etablieren. So lässt sich in der Tat schwerlich argumentieren, dass eine PV-Anlage nach 20 Jahren keinen Restwert hätte. Auch davor bestehen in der Tat Chancen auf Mehrerlöse durch alternative Vermarktungsmöglichkeiten – Mehrerlöse, die vorab schwerlich kalkulierbar sind. Denn belastbar kann heutzutage niemand abschätzen, welchen Wert Solarstrom in den kommenden Jahren haben wird. Selbst wenn Sensitivitäten, sprich unterschiedliche Szenarien und unterschiedliche Vermarktungsformen, sorgfältig berechnet werden, verbleibt das Preisrisiko.
Für erfolgreiche Transaktionen müssen Sie argumentativ gerüstet sein und eine begründbare Preisvorstellung entwickeln. Noch besser gelingen die Gespräche, wenn bei der Projektbewertung auf etablierte Branchenstandards gesetzt worden ist. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist der PV-Projektbewertungs-Service aus dem Hause Milk the Sun.
In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei der Bewertung von PV-Projekten ankommt, was die wichtigsten Kennzahlen sind, in welchen Fällen eine professionelle Bewertung benötigt wird und wie die professionelle PV-Projektbewertung von Milk the Sun aufgebaut ist.
Was bei der Wertermittlung von PV-Projekten wichtig ist, wissen wir aus unseren langjährigen Markterfahrungen, zig-fachen Transaktionen auf unserem Milk the Sun Marktplatz und dem Wissen, worauf Investoren, Betreiber, finanzierende Banken und Versicherungen achten. Dabei haben sich Managementprinzipien herauskristallisiert, die ebenso in anderen Investitionsbereichen Anwendung finden:
Welche Kennzahlen sind relevant? Der Job von Kennzahlen ist, dass Sie sinnvolle Vergleiche anstellen können. Deshalb stellen wir im Rahmen unseres hauseigenen Bewertungsservices Vergleichswerte (Benchmarks) zu den unterschiedlichen Betriebskostenfaktoren zur Verfügung. So erfahren Sie nicht nur, wie viel die PV-Anlage wert ist, sondern auch, ob und wie weit sich ihre Renditen optimieren lassen.
Die wichtigsten Kennzahlen sind ein fairer Preis, der kumulierte Cashflow sowie die Eigenkapitalamortisation und die Finanzierung.
Die Finanzierungskonditionen haben einen wesentlichen Einfluss auf dieEigenkapitalamortisation. Ebenfalls wichtig sind eine verlässliche Ertragsprognose und die technischen Eigenschaften der PV-Anlage.
Die kumulierten Cashflows zeigen Ihnen, wann erwirtschaftete Überschüsse ausgeschüttet werden können.
Projektwerte werden grundsätzlich immer auch auf € pro Kilowatt installierter Leistung runtergerechnet. Zwischen den Projektphasen bestehen deutliche Preisunterschiede, die sich aus deren Risikounterschieden ergeben.
Mehr über Kennzahlen erfahren Sie hier.
Für eine erste Einschätzung des Werts von PV-Projekten reicht unser kostenfreier Verkaufswertrechner vollkommen aus. Die Beauftragung eines professionellen Bewertungsservices ist dagegen in folgenden Fällen sinnvoll:
Insbesondere in der Kommunikation mit Externen bzw. dritten Parteien ist es hilfreich, die wesentlichen Annahmen identifizieren und entsprechend einfach simulieren zu können, ohne gleich den Bewertungsansatz ständig überarbeiten oder diskutieren zu müssen.
Ein fundierter Bewertungsansatz spart nicht nur Zeit, sondern bares Geld. Denn nur mit einer belastbaren Bewertung können Sie ergründen, ob es sich lohnt, den nächsten Schritt zu gehen oder sich nach ausreichend zahlungsbereiten Käufern bzw. attraktiveren PV-Projekten umzuschauen. Der nächste Schritt beim Kauf wäre die Due Diligence, bei der die Technik sowie vertragliche und rechtliche Komponenten des Investitionsobjektes überprüft werden, um abschließend die Details eines Kaufvertrages aushandeln zu können.
Der Ausgangspunkt, weshalb wir vor einigen Jahren eine Projektbewertung als Service entwickelt haben, war, dass uns die am Markt erhältlichen Lösungen entweder überteuert, zu zeitaufwendig in der Handhabung oder zu fern von Branchenstandards erschienen. Unser interner Bewertungsansatz war bereits systematisiert und auf Skalierung ausgelegt.
Bei dessen Weiterentwicklung haben wir größten Wert auf eine einfache Handhabbarkeit der Ergebnisse gelegt. Die Bewertung lässt sich vollständig online abwickeln und umfasst ein Hintergrundgespräch mit erfahrenen Experten aus unserem Haus. Unserer Ansicht nach ist das Preis-Leistungsverhältnis überaus überzeugend.
Die Milk the Sun Projektbewertung eignet sich für den Kauf und Verkauf in allen Projektphasen: Projektrechte, baufertige geplante PV-Anlagen (Ready to Build), schlüsselfertige Neu-Anlagen (Turnkey) oder im Betrieb befindliche PV-Anlagen.
Folgende Bestandteile sind besonders hervorzuheben:
Zur Übersichts- und Bestellseite des Milk the Sun PV-Projektbewertung gelangen Sie über folgenden Button:
Wichtig ist, dass alle Ergebnisse nur so gut sein können, wie die Qualität der Daten, die Sie im Rahmen der Bewertung zur Verfügung stellen. Bitte nutzen Sie zur Erfassung der Daten unser Online-Formular. Wo hilfreich, treffen wir sinnvolle Grundannahmen, um Ihnen die Eingabe zu erleichtern. Erläuterungen zu diesen Annahmen finden Sie in der Hilfe bzw. den häufig gestellten Fragen.
Nachdem wir Ihre Daten mit der Bestellung erhalten haben, prüfen wir sie auf Plausibilität. Bei etwaigen Rückfragen melden wir uns bei Ihnen. Im Anschluss bewerten wir innerhalb von zwei Werktagen Ihr PV-Projekt professionell. Nach einer internen Prüfung erhalten Sie die individuelle Bewertung Ihres Projektes per Mail in Form einer PDF-Datei mitsamt einem Excel-Datenblatt und unserer Rechnung.
Überzeugen Sie sich von der Qualität und dem Inhalt unseres PV-Projektbewertung und schauen Sie sich jetzt unseren Musterbericht als PDF an.